Wir sind dabei! Am 17. und 18. August von 10:00 bis 18:00 Uhr öffnet unter anderem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Berlin seine Pforten für alle. Weiterlesen
Mit der Resolution „Ein Raum – viele Perspektiven“, die beim Deutschen Wandertag 2019 beschlossen wurde, sendet der Deutsche Wanderverband eine Botschaft für ein gutes Miteinander von Wanderern/Wanderinnen mit anderen Natursporttreibenden wie z.B. RadfahrerInnen, JoggerInnen, MountainbikerInnen oder GeocacherInnen. Weiterlesen
Unter dem Titel „Wie man in den Wald hineinruft… – Kommunikation im forstlichen Arbeitsalltag optimieren“ beginnt im Juli 2019 die Seminarreihe für Forstmitarbeitende, initiiert vom Deutschen Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR) und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA BW).
Am Tag des Wanderns trafen 25 Wandernde und GeocacherInnen beim CITO-Event des Projekts aufeinander. Theodor Arend begleitete die Tour als Vertreter von HessenForst. Weiterlesen
Eine Gemeinsamkeit von Wandernden, Geocachenden und anderen Natursporttreibenden ist der Aufenthaltsort – die Natur. Welche Betretungsrechte sowie Wald- und Naturschutzgesetze für Natursporttreibende in Deutschland relevant sind und welche Besonderheiten es in den einzelnen Bundesländern gibt, stellen wir in dem Papier „Betretungsrechte – Eine Informationssammlung für Natursporttreibende“ vor, das zusammen mit dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Agrar- und Verwaltungsrecht Dr. Stefan Wagner entstanden ist. Weiterlesen
Was darf ich als GeocacherIn und was nicht? Dürfen GrundeigentümerInnen GeocacherInnen verbieten ihr Grundstück zu betreten? Welche Bedeutung haben dabei Natur- und Umwelt-schutzgesetze? Bei diesen und ähnlichen Fragen, die Geocacher und Grundeigentümer sich stellen, soll das Papier „Geocaching in Wald und Flur“ behilflich sein und über Rechte und Pflichten informieren.
Im Rahmen des Geocaching GIGA-Events „Project Hamburg – Im Wandel der Zeit“ laden wir zu unserem 4. Dialogforum mit dem Thema „Was können aktuelle und zukünftige Natursporttrends vom Geocaching lernen?“ ein.
Weiterlesen
Das vierte Dialogforum ist in Planung: Am 4.Mai 2019 werden wir im Rahmen des Geocaching GIGA-Events „Project Hamburg – Im Wandel der Zeit“ eine weitere Veranstaltung als Plattform zum Austausch organisieren. Dort geht es um die Frage „Was können aktuelle und zukünftige Natursporttrends vom Geocaching lernen?“ Weiterlesen
Unser drittes Dialogforum zum Thema „Rahmenbedingungen in Geocaching und Natursport“ hat am 30. Januar in Winterberg mit gut 50 Akteuren aus den Bereichen Forstwirtschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus sowie Natursport stattgefunden. Weiterlesen
Der Deutsche Naturschutzring und die dort organisierten Mitgliedsverbände – darunter der Deutsche Wanderverband –haben den Comic „Gemeinsam geht’s“ samt einer digitalen App zum Thema Klimawandel und Natursport für Jugendliche herausgegeben. Mit dem kostenlosen Angebot sollen Jugendliche in ihrer Freizeit für die Natur sensibilisiert werden.
In dem Comic erfahren fünf Jugendliche während eines Feriencamps, wie sich der Klimawandel auf ihre Umgebung auswirkt: Starkregen, Überflutungen und Sturm nehmen zu. Die Folgen von Trockenheit und verstärkten Hitzephasen können bedrohlich werden. Gerade bei Outdoor-Sportarten wie Reiten, Schwimmen, Tauchen, Klettern, Kanufahren, Wandern oder Mountainbiken sind diese Veränderungen in der Natur besonders erlebbar.
Die Comic-App „Gemeinsam geht´s“ soll gerade bei jungen, digital-affinen Natursportlern und Natursportlerinnen die Neugier und das Interesse an der Natur und dem Klimawandel wecken und gleichzeitig zum eigenen Handeln anregen. Dabei helfen die illustrierten praktischen Tipps.
Die Comic-App wurde vom Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) in Zusammenarbeit mit seinen Natursportverbänden, dem Deutscher Alpenverein (DAV), dem Deutschen Wanderverband (DWV), dem Deutschen Kanu-Verband (DKV), der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), den NaturFreunden Deutschlands (NF) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) entwickelt.
Die Comic-App gibt es für Smartphones direkt im App-Store von iTunes oder in Google-Play als auch über die VDST Homepage. Das passende Comic im Hosentaschenformat kann bei den Verbänden bestellt oder heruntergeladen werden.